Preisverleihung zum Anhören – die Begrüßung, eine Lesung und die Preisreden
Dem Autor in den Kopf geguckt
am Sonntag, den 27. Juni 2010, um 12 Uhr
im Kunstmuseum Mülheim
Presserundschau zur Jurydebatte und Preisvergabe der 35. Mülheimer Theatertage
Politisch relevantes Virtuosentum?
5. Juni 2010. Unterschiedlich bewerten die Pressevertreter die Juryentscheidung für Roland Schimmelpfennigs "Der goldene Drache". Während die einen finden, der Autor hätte den Dramatikerpreis eigentlich schon viel früher verdient, meinen die anderen, die Jury hätte sich hier auf den kleinsten gemeinsamen Nenner geeinigt. Wir kommentierten die Jurydebatte so.
Kommentar zur Jurydebatte um den 35. Mülheimer Dramatikerpreis
Sieg der Artistik
von Anne Peter
4. Juni 2010. Es wird viel gelobt und viel geweint, bei dieser Jurydebatte zum Abschluss der 35. Mülheimer Theatertage. Als Wolfgang Kralicek, Vertreter des Auswahlgremiums, den "starken Jahrgang" würdigt, können ihm seine vier MitjurorInnen – der Theaterkritiker Vasco Boenisch, die Schriftstellerin Katja Lange-Müller, die Dramaturgen Josef Mackert und Laura Olivi –, die auf dem Podium um den Moderator Gerhard Jörder versammelt sind, nur zustimmen. Aus den 140 Uraufführungen seien 15 bis 20 Stücke in die engere Wahl gekommen. Und ja, auch mit den sieben letztendlich vom Gremium für den Wettbewerb nominierten Stücken ist man zufrieden – allseitiges Nicken und immer wieder der Drift in Superlative: "Großartig", "hochintelligent", "meisterhaft", "hervorragend", "unglaublich virtuos", "hoch beunruhigend" sei dieses oder jenes Stück.
Die Jurydebatte – live kommentiert von den nachtkritik-Lesern
Jurydebatte live
3./4. Juni 2010. Knapp zwei Stunden dauerte die Diskussion der fünf PreisjurorInnen. Am Ende des Abends sprachen sich drei von ihnen für Roland Schimmelpfennig aus, der damit für sein siebtes nach Mülheim eingeladene Stück Der goldene Drache zum ersten Mal den mit 15.000 Euro dotierten Mülheimer Dramatikerpreis 2010 erhielt. Der undotierte Publikumspreis ging hingegen an Dea Loher für Diebe.
Im Jury Chat konnten die nachtkritik-Leser die Jurydebatte live kommentieren. Das Resultat ist hier nachzulesen, in chronologischer Reihenfolge von oben nach unten:
Die Mitglieder von Auswahlgremium und Preisjury – in Interviews vorgestellt
Die Preismacher
Mai 2009. Fünf Theaterkritiker entscheiden im Auswahlgremium über die Auswahl der für den Mülheimer Dramatikerpreis nominierten Stücke. Fünf Preisjuroren, einer davon Vertreter des Auswahlgremiums, entscheiden am letzten Festivaltag in einer öffentlichen Diskussion über das Siegerstück. Wir haben die Entscheider vorab befragt.
Jurys zur Vergabe des Mülheimer Dramatikerpreises und des KinderStückePreises berufen
Die Entscheider
6. April 2009. Mitte März sind die Listen der für den Mülheimer Dramatikerpreis 2010 und den erstmals ausgelobten KinderStückePreis nominierten Stücke bekannt gegeben worden. Jetzt steht auch fest, welche Juroren über die beiden Preise, dotiert mit jeweils 15.000 Euro und 10.000 Euro, entscheiden wird.